P1040754.JPG

Mit Herz und Hirn in Pflegeberufen

Der Pflegeberuf ist geprägt durch hohe Anforderungen an die psychische und mentale Belastbarkeit.

Im Umgang mit einer immer größer werdenden Anzahl von Patienten, stets freundlich und geduldig bleiben, und das unter hohem Zeitdruck fordert Pflegekräfte im besonderen Maße.

FÜR WEN

Diese wichtige Thematik ist für alle Mitarbeiter/-innen in sozialen Berufen, sowie mit pflegenden und betreuenden Tätigkeiten, die unter hohem (Leistungs-) Druck stehen.

Pflege- und Betreuungskräften werden psychologisch fundierte Techniken und präventive Konzepte vermittelt, um für die vielfältigen Herausforderungen im Alltag „fit“ zu sein.              

Zusätzlich werden pragmatische Arbeitsverbesserungen erarbeitet, etabliert und begleitet.

INHALTE

  • Grundsätze und Konzepte der Selbstfürsorge

  • Herstellung und Erhaltung von professioneller Distanz     

  • Faktoren und Bewältigungsansätze für Stress

  • Achtsamkeit kultivieren, Prioritäten und Grenzen setzen

  • Work-Life-Balance im Privatleben und Pflegeberuf   

  • Psychosomatischen Beschwerden vorbeugen      

  • Zeitmanagement

  • Effizient Zeitdiebe eliminieren

  • Gewohnheiten neu reflektieren


IHR NUTZEN

  • Auf- und Ausbau der psychischen Widerstandskraft/ Resilienz

  • Entspannter Umgang mit Patient/-innen und Angehörigen

  • Weniger Ausfallquoten, Krankenstand und Mitarbeiterfluktuation

  • Mehr Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Arbeitssicherheit

  • Sicherheit im Arbeitsalltag durch Struktur und Transparenz